Ich mag Autor*innen. Wirklich! Ich bin sogar mit einer ganzen Reihe von ihnen befreundet. Sie sind nette, angenehm verrückte Menschen, die meine Liebe zu Geschichten teilen, Bücher mögen, meine Leidenschaft fürs Lesen verstehen und selbst teilen. Sie sind sehr fantasievoll. Sie wissen viel aus den verschiedensten Lebensbereichen und haben immer eine Anekdote zu jedem noch so abseitigem Thema auf Lager. Sie sind unterhaltsam und amüsant und verstehen meist meinen Humor. Sie blicken immer über den Tellerrand. Es bringt Spaß sich mit ihnen zu unterhalten. Sie sind einfach eine angenehme Gesellschaft. Daher bin ich gerne mit ihnen zusammen, mit ihnen befreundet, ich höre gerne von ihnen und lerne auch gerne neue Autor*innen kennen. Jedenfalls meistens.

Bid von Pixabay
Ich bekomme in der letzten Zeit mehr und mehr Rezensionsanfragen. Eigentlich finde ich das schmeichelhaft. Denn es könnte ja bedeuten, dass mein Blog gefällt und meine Rezensionen, bei denen ich mir Mühe gebe mehr zu schreiben „Gefällt mir.“ auf Resonanz stoßen. Es könnte also schmeichelhaft sein. Ohne Frage.
Aber immer mal wieder – und leider auch immer öfter – vergreifen sich die Schreiberlinge dabei im Ton und sind patzig oder anmassend. Oder sie sagen sehr durchschaubar die Unwahrheit, beispielsweise darüber, dass sie meinen Blog lesen und ihnen gut gefällt, was ich schreibe. Oder sie stehlen meine Zeit durch eine Massenemail, die eigentlich gar nicht mich, die ich Kinder- und Jugendbücher rezensiere, als Ziel hat. Und das ist ärgerlich. Sehr sogar!
Dieser Blog ist mein Hobby. Es ist meine freie Zeit, die ich hier investiere. Nicht die ganze, aber doch immer wieder einen signifikanten Teil. Ich bekomme dafür kein Geld nur ab und zu ein Buch). Ich mache das, weil Bücher und Lesen zwei meiner großen Leidenschaften sind. Und deshalb mache ich das gerne.
Eine Rezension schreibt sich nicht von allein. Ich lese das Buch, analysiere es, mache mir dazu Gedanken, formuliere eine möglichst konstruktive Kritik, mache oder besorge mir ein Coverfoto, recherchiere zur Autor*in, lasse das Ganze liegen, um Abstand zu gewinnen, überarbeite den Text noch einmal und dann erst veröffentliche ich die Rezension. Das alles kostet Zeit. Jede*r, der sich selbst mit Schreibprozessen beschäftigt, kann das sicher nachvollziehen.
Die Rezensionsanfragen, die ich in der letzten Zeit bekomme, haben mich dazu gebracht, hier einmal zusammenzufassen, was ein*e Autor*in bedenken und beachten sollte, wenn er oder sie ein*e Buchblogger*in anschreibt und um eine Rezension seines Werks bittet. Frei nach T.S. Eliot „Wie sprech ich einen Blogger an?“
- Vorauswahl. Die meisten Blogger*innen sind spezialisiert. Sie sind eben auch in erster Linie Leser*innen, die ihre ganz eigenen Vorlieben haben. Es ist also sinnvoll, den Blog einmal unter die Lupe zu nehmen. Was wird dort rezensiert?
Eine Liebesromananfrage an eine*n Thriller-Blogger*in oder ein Fantasybuchrezensionsbitte an ein*e Gartenbuchblogger*in zu richten, ist für die Blogger*in ärgerlich und kostet alle nur unnötige Zeit. Die Autor*innen beim Hinausschicken und die Blogger*innen beim Lesen und wohlmöglich Antworten. (Ich habe das eigentlich immer gemacht, aber in der letzten Zeit habe ich zum Beispiel Rezensionsanfragen zu Erotikbüchern kommentarlos aus meinem Emailpostfach gelöscht.) Und am Ende kommt bei mir nichts dabei heraus außer dem miesen Gefühl, dass da schon wieder jemand etwas will, aber sich nicht die Mühe macht zu schauen, ob es passen könnte.
- Persönliche Ansprache. Wenn man nun als Autor*in schon geschaut hat, ob der Blog der richtige für das eigene Buch ist, kann man auch noch schauen, wie die Blogger*in und der Blog heißt.
Eine Ansprache mit Namen und Namen des Blogs ist schön. Jede*r mag mit Namen angesprochen werden; das vermittelt das Gefühl gesehen und gemeint zu sein. Außerdem ist so erkennbar, dass die Autor*in bereit ist auch Zeit zu investieren und tatsächlich recherchiert hat. Das wiederum ist eine gute Grundlage für den Aufbau einer Beziehung auf Augenhöhe, die von gegenseitigem Respekt geprägt ist. Und eine solche Beziehung hilft auch noch beim nächsten Buch und dem übernächsten.
- Das Wort ist schon gefallen: Respekt. Das wünsche ich mir. Für mich als Person, meine Arbeit und meine Zeit oder vielmehr dem Mangel davon und die daraus resultierenden Entscheidungen für oder gegen eine Rezension. Es klingt wie eine Selbstverständlichkeit, aber wenn ich eine Rezensionsanfrage höflich ablehne, noch alle Gute mit dem Buch wünsche und dann eine Email zurückerhalte, in der ich entweder herablassend darüber aufgeklärt werde, dass dieses Buch aber absolut in mein „Beuteschema“ passt, außerdem wirklich gut ist und ich echt etwas verpasse oder eine pampige Antwort wie „Dein Blog liest ja sowieso niemand.“ (Warum wollte der Autor*in denn überhauppt eine Rezi von mir?) bekomme, dann habe ich aufgrund dieses Mangels an Respekt sicherlich auch in Zukunft keine Lust mich mit den Ergüssen dieser Person zu beschäftigen.
- Respekt bedeutet auch Ehrlichkeit im gegenseitigem Umgang. Wenn Emails kommen, in denen Sätze wie „Ich lese Ihren Blog so gerne.“ oder „Ich mag deine Rezensionen.“ eintrudeln und dann um die Rezension eines Finanzplanung-Sachbuchs oder einer Holocaust-Biografie gebeten wird, dann – ganz ehrlich – fällt es auf, dass das überhaupt nicht passt und ich wohl mit unehrlichen Worten eingelullt werden soll, damit ich der Autor*in einen Gefallen tue. Kommt bei mir – und auch anderen Blogger*innen – nicht so gut an. Im besten Falle machen wir uns darüber lustig…
- Daraus ergibt sich dann auch – eigentlich selbstverständlich – Höflichkeit. Eigentlich bricht niemandem ein Zacken aus der Krone ‚bitte‘ und ‚danke‘ zu sagen. Tue ich auch und bringe ich auch meinen Kindern bei.Das Leben ist ruppig genug, da können doch wenigstens wir Buchmenschen höflich, vielleicht sogar freundlich und nett miteinander umgehen.
So, nun ist mein Rant vorbei. Danke für die Aufmerksamkeit!
So, dann ist erst einmal alles gesagt. Bis zur nächsten Woche!